SCHUTZ & SEHKOMFORT IN DER DIGITALEN WELT
Digitale Medien sind zum ständigen Begleiter geworden. Wir verbringen täglich mehrere Stunden damit. Dass die Augen dabei einem schädlichen Licht, dem Blaulicht, ausgesetzt sind, ist vielen nicht bewusst, und was das Licht verursacht, ebensowenig.
Kommt es zu einer Überlastung, können die empfindlichen Zellen der Netzhaut geschädigt werden. Trifft der blaue Lichtanteil nämlich ungefiltert das Auge, sind Kopfschmerzen, gerötete, brennende, tränende und/oder trockene Augen die Folge. Zu viel Blaulicht beeinflusst zudem den Hormonhaushalt und kann zu Schlafstörungen führen. Fakten, die wir bei uns selbst und bei Kindern wahrnehmen können. Neueste Studien belegen, dass u.a. Blaulicht gar Krankheiten wie altersbedingte Makuladegeneration (AMD) und Grauer Star fördert.
Entsprechende Brillengläser mit Funktionsveredelungen und Blaulichtfilter schützen die Augen vor übermässigem schädlichem Licht, wie es von Smartphone, Tablet, Computer und TV abstrahlt: Ein im farblosen Brillengrundglas integrierter Schutz, der sowohl UV-Licht als auch selektiv schädliches blau-violettes Licht reduzieren und gleichzeitig das essentielle, «gute» blau-türkise Licht durchlassen kann, wird dabei verwendet.
Die schützende Wirkung auf retinale Zellen (RPE) unter In-vitro-Bedingungen bewirkt einen Rückgang des retinalen Zelltods um bis zu 35 Prozent (± 5 Prozent).
Weiterführende Informationen zum Risikofaktor "schädliches Licht / Blaulicht-Schutzfilter" und der entsprechenden Zunahme von Augenerkrankungen finden Sie auf unserer Seite zu den Brillengläsern. Ganz nach unten scrollen zu "Schutz vor blauen Lichtspektren" . Mit einem Klick auf diese Worte sind Sie direkt auf der erwähnten Seite.
Entsprechende Brillengläser mit Funktionsveredelungen und Blaulichtfilter schützen die Augen vor übermässigem schädlichem Licht, wie es von Smartphone, Tablet, Computer und TV abstrahlt: Ein im farblosen Brillengrundglas integrierter Schutz, der sowohl UV-Licht als auch selektiv schädliches blau-violettes Licht reduzieren und gleichzeitig das essentielle, «gute» blau-türkise Licht durchlassen kann, wird dabei verwendet.
Die schützende Wirkung auf retinale Zellen (RPE) unter In-vitro-Bedingungen bewirkt einen Rückgang des retinalen Zelltods um bis zu 35 Prozent (± 5 Prozent).
Weiterführende Informationen zum Risikofaktor "schädliches Licht / Blaulicht-Schutzfilter" und der entsprechenden Zunahme von Augenerkrankungen finden Sie auf unserer Seite zu den Brillengläsern. Ganz nach unten scrollen zu "Schutz vor blauen Lichtspektren" . Mit einem Klick auf diese Worte sind Sie direkt auf der erwähnten Seite.